
SASA verfügt aktuell über 300 Busse, darunter Diesel- und Hybridbusse sowie 5 batterieelektrische Busse (E-Busse) und 12 Wasserstoffbusse. Innerhalb 2022 werden 8 E-Busse die Flotte von SASA verstärken. Doch damit nicht genug. SASA hat sich ehrgeizige Ziele gesteckt: Bis 2030 soll die gesamte Flotte modernisiert und zu einem großen Teil auf emmissionsfreie bzw. emmissionsarme Busse umgestellt werden. SASA wird damit ein Vorreiter für den nachhaltigen ÖPNV in Südtirol.
Seit 2013 mit Wasserstoff unterwegs
Im Rahmen des EU-Projektes „Clean Hydrogen in European Cities“ – kurz CHIC – hat SASA seit Ende 2013 fünf Wasserstoffbusse CITARO Fuell-CELL im Linienbetrieb. Insgesamt 56 Wasserstoffbusse wurden im Zuge des EU-Projektes in Oslo, London, Aargau, Mailand und Bozen getestet.
Als lokaler Infrastrukturpartner unterstützte das IIT – Institut für Innovative Technologien Bozen das Projekt und liefert seit 2013 regional und grün produzierten Wasserstoff für den emissionslosen Betrieb der Busse in Bozen.
Technische Daten CITARO Fuel-CELL
Wasserstoffmenge: 35 kg bei 350 bar
Reichweite: bis zu 250 km
Wasserstoffverbrauch: 10-14 kg / 100 km
Maximale Motorleistung an den Antriebsrädern: 2 x 120 kW
Maximales Drehmoment an den Antriebsrädern: 2 x 10.500 Nm
Gefahrene Kilometer: > 350.000 /Bus
Wie funktioniert der Wasserstoffbus?
Die Wasserstoffbusse sind Brennstoffzellenbusse mit einem rein elektrischen Antrieb. Eine Brennstoffzelle ist wie eine Batterie, die Strom liefert, wenn Wasserstoff dazu kommt. Dann setzt ein elektrochemischer Prozess ein, bei dem das Energiepotenzial im Wasserstoff in Strom umgewandelt wird. Der Motor dieser Busse ist also kein Verbrennungsmotor, weshalb der Umwandlungsverlust der Energie wesentlich geringer ist. Hier erzeugt man keine Wärme, die dann in mechanische Energie umgewandelt wird, sondern es wird direkt elektrische Energie erzeugt. Diese sorgt für einen unmittelbaren Antrieb. Der Wasserstoff erzeugt in der Brennstoffzelle den Strom, der die Räder über Elektromotoren in Bewegung setzt.
12 neue Wasserstoffbusse für Bozen
2021 wurde die Busflotte von SASA mit zusätzlichen 12 Wasserstoffbussen verstärkt. Der Ankauf der Busse erfolgte im Rahmen des EU-Projektes JIVE. Aufbauend auf den Erfahrungen aus dem CHIC-Projekt ist JIVE (Joint Initiative for Hydrogen Vehicles across Europe) das erste Kommerzialisierungsprojekt für Brennstoffzellenbusse in Europa. 142 BZ-Busse sollen in neun Europäischen Städten zum Einsatz kommen, mit dem Ziel die traditionellen Busse mit fossilem Antrieb mit Null-Emissions-Bussen zu ersetzen. Dabei werden Flotten von 10-30 Bussen in den Städten Dundee, Birmingham, London, Bozen, Slagelse, Riga, Wuppertal, Köln und Rhein-Main eingesetzt.
Derzeit zirkulieren die Busse ausschließlich in Bozen. Geplant ist, dass über das EU-Projekt LIFEalps auch in Meran eine Wasserstoffzapfsäule installiert wird. Somit können in Zukunft auch dort emissionsfreie Wasserstoffbusse im Öffentlichen Personennahverkehr eingesetzt werden. Der Wasserstoff wird vom IIT ist assoziiertem Projektpartner bereitgestellt.